Wolfgang Wittenburg

 

° Autor


° Journalist


° Sprecher

 

PRESSEBÜRO


WITTENBURG


Tages-Tipp: „Rosenthal“, Mo., 7.4., 20.15 Uhr, ZDF

Foto: ZDF - Ella Knorz
Foto: ZDF - Ella Knorz

Weil der Showmaster Hans Rosenthal am, 2. April 100. Geburtstag gehabt hätte, wenn er nicht mit 62 Jahren an Magenkrebs verstorben wäre, erinnert das ZDF mit guten und gelungenen und einer 30-Minuten-Doku im Anschluss an seinen langjährigen Moderator und Spielemacher! Hans Rosenthal (sehr gut dargestellt von Florian Lukas!) soll die 75. Sendung von „Dalli Dalli“ ausgerechnet am 9. November 1978 live (aus München) moderieren. Als jüdischer Holocaust-Überlebender kaum denkbar. Wird er vor die Kamera treten? Das ZDF hat die Sendung für den 9. November 1978 geplant – dem Tag, an dem zum ersten Mal in der Bundesrepublik mit einer offiziellen Gedenkveranstaltung an die Pogrome vom 9. November 1938 (in Köln) erinnert werden soll. Rosenthal ist für die erste Reihe geladen. Als Liebling eines Millionenpublikums steckt er in einem moralischen Dilemma. Während der kritische Termin immer näher rückt, bekommt Rosenthal schmerzlich zu spüren, dass seine Generation allmählich von der Zeit überholt wird. Die Kinder und Enkel der Opfer, wie die der Täter, beginnen an den Tabus zu kratzen. Während am 9. November 1978 in der Kölner Synagoge die hochkarätig besetzte Gedenkfeier stattfindet (bei der auch Bundeskanzler Helmut Schmidt spricht), quält sich Hans Rosenthal durch die Proben zu seiner munteren Liveshow in den Münchner FSM Studios. Zerrissen von Selbstzweifeln und düsteren Erinnerungen gerät er an die Grenzen seiner Kräfte. Im letzten Moment erfährt er verständnisvolle Unterstützung von unerwarteter Seite. Hans Rosenthal durchlebt eine Katharsis, die dazu führt, dass er sich - Minuten vor Sendung - in einer bewegenden Ansprache seinem Team gegenüber öffnet - und sich wenige Monate später mit einem biografischen Buch an die deutsche Öffentlichkeit wendet. Nicht nur, dass Florian Lukas als Hans Rosenthal top ist, auch Silke Bodenbender als dessen Ehefrau Traudl zeichnet die Figur perfekt nach. Und Szenen, in denen Rosenthal auf dem Weg zur Jüdischen Gemeinde in Berlin spontan Aktenkoffer und Mantel abstellt, um mit ein paar Jungs eine Runde Fußball im Hof zu spielen, gehen zu Herzen und rufen ein seeehr treffliches Bild von Rosenthal in Erinnerung!

 

©Wolfgang Wittenburg – Jede Informationsauswertung honorarpflichtig 2025